-
Friedensgarten Grone (Internationaler Garten)
Der Friedensgarten Grone wurde im Jahr 2003 gegründet. Er verfügt über etwa 5.500 Quadratmeter Fläche. Die offizielle Eröffnung fand im Jahr 2004 statt. Zurzeit sind ca. 30 Mitglieder (darunter 25 Familien) im Groner Garten aktiv. Derzeit findet man im Friedensgarten 28 bewirtschaftete Einzelparzellen und vier Gemeinschaftsflächen. Die Einzelparzellen sind zwischen 20 und 150 Quadratmeter groß.…
-
Willkommensgarten Zietenterassen (Internationaler Garten)
Der Willkommensgarten ist ein kleiner Garten für die Kinder der Flüchtlingsunterkunft Zietenterrasse und gehört zu den Internationalen Gärten Göttingen. Der Garten wurde 2016 gegründet und erstreckt sich über eine Fläche von ungefähr 250 qm. Über die Jahre wurden drei Hochbeete angelegt. Dort wachsen Kohlrabi, Zwiebeln, Koriander, Schnittlauch, Teekräuter, Kartoffeln, Bohnen, Erbsen, Mais, Tomaten, Erdbeeren, Zucchini…
-
Bauern- und Kräutergarten des RUZ Reinhausen
Das Waldpädagogikzentrum Göttingen – RUZ Reinhausen besitzt ein weitläufiges Garten-Ensemble, das sich aus drei Teilgärten zusammensetzt: 1. Der Bauern- und Kräutergarten: Dies ist der größte Gartenbereich, der überwiegend von einer ehrenamtlichen Gartenfrauen-Gruppe bewirtschaftet wird. Hier findet sich eine große Vielfalt an Heil- & Küchenkräutern, Stauden und ein- bis mehrjährigen Bauerngarten-Blumen. Daneben gibt es auch noch…
-
Gemeinschaftsgarten Erdumdrehung e.V. Landolfshausen
Hier drehen wir die Erde um! Mit Schulklassen, Kitas und freien Bildungseinrichtungen bewirtschaften wir gemeinsam unseren großen Gemüseacker. Alle Gruppen kommen mindestens 3-mal in der Saison in unseren Garten, um vom Pflügen und Säen über Jäten und Ernten bis zum Zubereiten und Verspeisen alles selbst zu erleben. 2021 wurde die Wiese zum ersten Mal umgebrochen…
-
Offener Nachbarschaftsgarten am Helmsgrund Geismar
Der Garten liegt in Geismar ganz oben am Waldrand neben dem GDA-Wohnstift. Seit 2019 wird hier in einer offenen Nachbarschaftsgruppe gegärtnert. Der Garten ist als Gemeinschaftsgarten organisiert, d.h. es gibt keine privaten Beete, sondern der gesamte Garten wird von allen Gruppenmitgliedern gleichermaßen gepflegt. Bei unseren Treffen am Mittwoch- und Sonntagnachmittag besprechen wir, was im Garten…
-
Permakultur-Experimentier-Lerngarten Ludolfshausen
Kernstück des Permakulturprojekts des gemeinnützigen Bildungsvereins Bunte Lebenswelten ist die Mischkultur. Hier gilt es, die Lebensbedingungen der Pflanzen zu stärken, dass sie weder Schädlinge noch Krankheiten anziehen. Die einzelnen Pflanzen bekommen ungewöhnlich viel Raum und verschiedene Pflanzennachbarschaften. Wir versuchen, Reihenanbau oder gar kleine Monokulturflächen zu vermeiden. Wir konnten feststellen, dass viele Insekten dann die Pflanzen…