Solidarische Humuswirtschaft Geismar

Die SoHuWi, ein gemeinschaftliches Experiment

Die Gemeinschaft besteht aus gärtnernden Menschen, Bodenlebewesen, Pferden und Eseln, den Wandlungskräften der Natur und Menschen, die die Arbeit der Herstellung übernehmen. Regelmäßig werden die Hinterlassenschaften der Pferde und Esel in speziellen Kompost-Mieten aufgeschichtet und dort durch ein ausgeklügeltes Verfahren zur sogenannten „Terra Preta“ oder „Schwarzerde“ umgesetzt.

Somit ist die SoHuWi kein Gartenprojekt im klassischen Sinn. Dennoch ist der Humus, der hier entsteht ein ganz Grundlegender Rohstoff für das fruchtbare Wachstum in unseren Gärten.

So leistet die SoHuWi einen langfristig angelegten Beitrag zum Klimaschutz:
Lebendiger Humus ist in der Lage, CO2 aus der Atmosphäre wieder im Boden zu binden, wo es als Kohlenstoff für die Pflanzen verfügbar ist und das Bodenleben nährt. Terra Preta übernimmt diese Aufgabe in besonderen Maße, denn diese besondere Schwarzerde ist Dauerhumus und behält ihre Fruchtbarkeit über 1000 Jahre und mehr, wenn wir das Bodenleben füttern.

Die SoHuWi ist schwerpunktmäßig für den Göttinger Ortsteil Geismar gedacht. In diesem Bereich können wir auch klimaneutral ausliefern. Es ist nicht im Sinne des Projekts, zusätzliche Autofahrten auszulösen. Dennoch können sich Menschen aus ganz Göttingen beteiligen, wenn sie mit dem Fahrrad abholen, oder sowieso schon immer hier mit ihrem Auto entlang kommen.

Die SoHuWi ist nach dem Vorbild der solidarischen Landwirstschaft organisiert. Das heißt…

Für Mitglieder

  • entwickeln wir innerhalb Geismars einen Bringdienst. Zunächst mit dem Lasten-E-bike, später auch mit der Pferdekutsche.
  • planen wir Gelegenheiten zum Austausch der Beobachtungen, wie die Terra-Preta im Garten wirkt
  • bauen wir eine Regenwurmfarm auf, sodass wir bald auch Regenwürmer abzugeben haben. Wir nehmen im Rückfluss gern zu bestimmten Zeiten Grünschnitt und Holz vom Baumschnitt entgegen, was wieder in die Mieten eingearbeitet wird.
  • alle Leute sind herzlich eingeladen, bei unseren Terra-Preta-Aktionen mitzumachen.

Garten-Mitmachtag(e) und Gartentreffen:

Kontakt:
Helgard Greve , 0555/485210
kontakt@humusbildung-goettingen.de

Website: https://humusbildung-goettingen.de/

Anfahrt/Wegbeschreibung:
In Göttingen-Geismar ist am Ortsausgang eine scharfe Kurve, genau da wo aus der Hauptstraße die Duderstädter Landstraße wird. Sie wird Steinmetzkurve genannt, denn seinerzeit, als die Straße gebaut wurde, wohnte in dem Eckhaus ein Steinmetz. Er weigerte sich, sein Haus für die Straße herzugeben und so musste sie eine große Kurve bilden. Dieser Name steht nicht im Stadtplan. Nur Ortskundige wissen ihn. Direkt in der Kurve geht rechter Hand ein Feldweg ab. Er hat keinen Namen, doch wer genau hinguckt, findet die Jakobsmuschel, denn dieser Feldweg ist Teil des deutschen Jakobweg-Geflechts. Wer in diesen Feldweg hineingeht, findet uns nach ca. 400 m auf der linken Seite.